Blog Einträge

PR, Künstliche Intelligenz

impuls Wie verändert Künstliche Intelligenz die PR?

18.01.2023, Barbara Lamb

Wir freuen uns, dass du uns deine Meinung zum Blogbeitrag schreibst. Gerne lesen wir den Kommentar als Erster, dann wird er für alle LeserInnen freigeschaltet.

Künstliche Intelligenz verändert die PR-Branche. Durch den KI-Chatbot Chat GPT ist der Einsatz von KI im Bereich der Kommunikation wieder einmal in aller Munde. Das von OpenAI entwickelte System, das sich aktuell in einer Testphase befindet, beantwortet Fragen auf eine erstaunlich natürliche Art und Weise. Selbst Interviews lassen sich mit der Künstlichen Intelligenz führen. Wir haben uns gefragt, was das für die Zukunft der PR bedeutet. Wie wird KI die Art und Weise, wie wir unsere Arbeit in der Kommunikation machen, verändern?

Vorteile: So verändert KI die Kommunikation

Einer der größten Vorteile von KI in der PR ist die Möglichkeit, große Mengen an Daten automatisch zu sammeln und auszuwerten. Durch die Verwendung von KI-Tools können Kommunikationsverantwortliche beispielsweise automatisch nach bestimmten Schlagworten suchen, um herauszufinden, welche Themen in den Medien am häufigsten diskutiert werden. So lassen sich PR-Strategie an die aktuellen Trends schnell anpassen und sicherstellen, dass die gewünschten Botschaft von möglichst vielen Menschen wahrgenommen wird.

KI kann auch dabei helfen, die Zielgruppe besser kennenzulernen. Durch die Verwendung von KI-Tools können PR-Begleiter:innen automatisch analysieren, welche Themen bei ihrer Zielgruppe besonders gut ankommen. Dies ermöglicht eine passgenaue Abstimmung der PR-Strategie auf die Interessen der Dialoggruppe.

Ein weiterer Vorteil von KI in der PR ist die Möglichkeit, automatisch Meldungen zu erstellen und zu versenden. Der Einsatz von KI-Tools erleichtert die oft zeitintensive Arbeit in der Entwicklung und Aufbereitung von Meldungen. Damit ist es möglich noch schneller und effektiver auf aktuelle Ereignisse oder Entwicklungen zu reagieren. Ein Vorteil, der vor allem in der Krisenkommunikation entscheidend sein kann.

Risiken: Hier stößt KI (noch) an Grenzen

Doch bei allen Vorteilen, bergen die Systeme auch noch zahlreiche Risiken. Denn noch sind die KI vor allem eines: Eben Künstliche Intelligenzen. Sie greifen auf eine Datenbasis zurück, die – richtig – von Menschen gefüttert und definiert wird. So kann auch Chat GPT nicht immer zwischen Wahrheit und Falschinformationen unterscheiden. Und sie kann auch leicht ausgetrickst werden, zum Beispiel durch intelligente Rückfragen der Nutzer. So entstanden bereits viele Antworten, die in der Community für Erheiterung sorgten. Doch so witzig manch eine Antwort auf den ersten Blick sein mag, so gefährlich kann die Verbreitung von Falschinformationen durch Künstliche Intelligenz werden.

Das denken wir: Ein Tool – Kein Ersatz

Unbestritten: Das Potenzial künstlicher Intelligenz ist riesig. Sie wird Berufsbilder komplett verändern. Auch unseres. Davon sind wir überzeugt. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten. Sie definiert neu, wie wir leben, arbeiten, lernen und spielen.

Noch bleiben im allgemeinen Hype um Künstliche Intelligenz im Bereich der Kommunikation jedoch wichtige Fragen und Themen wie der Umgang mit kritischem Denken, Urheberrechten und Quellen ungeklärt. Zudem sind die generierten Texte meist sehr generisch und somit leicht austauschbar.

Insgesamt lässt sich sagen, dass KI in der Public Relations eine wertvolle Unterstützung sein wird. Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie PR-Fachleute ihre Arbeit erledigen. Es kann mehr erreicht werden und vieles davon in kürzerer Zeit. Die Technologie wird sich auf alle Aspekte unserer Arbeit als Kommunikator:innen auswirken, aber die Bereiche, die zuerst betroffen sind, sind die mit den sich am meisten wiederholenden Aufgaben, wie das Verfassen einer E-Mail oder das Planen von Beiträgen über mehrere Kanäle.

Zum aktuellen Zeitpunkt sehen wir in der KI noch ein Werkzeug unter vielen. Unternehmen sind gut beraten, wenn sie auch weiterhin auf die Erfahrung und das Know-how von erfahrenen PR-Expert:innen setzen. Denn das Wesen einer gelungenen Kommunikation, das davon lebt, sich auf das Gegenüber einzustellen, es abzuholen, empathisch zu kommunizieren wird nicht ganz so einfach zu lernen werden für die Künstliche Intelligenz , wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint.

Dein Kommentar

Hoppla, da fehlt noch was...
Wir wissen gerne, wer uns einen Kommentar schreibt. Bitte fülle die Felder entsprechend aus.

Bitte bestätige uns noch deine Identität. Einfach die angegebenen Captchas eingeben.

Abonniere den Blog per Mail
impuls

Hoppla, da fehlt noch was...

Wir kennen unsere BlogleserInnen gerne beim Namen. Bitte fülle die Felder entsprechend aus.

Kontakt

Impuls Kommunikation GmbH
PR- und Werbeagentur
Scharitzerstraße 12, 4020 Linz
Telefon +43 732 234 940
Fax
office@impulskommunikation.at

impuls

Ihre Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Diese Website nutzt Cookies. Einige Cookies sind für eine gute Funktion der Website notwendig und können daher vom Besucher nicht abgelehnt werden, wenn Sie diese Website besuchen möchten. Andere Cookies werden von Partnern zu Analysezwecken verwendet, oder um Funktionen von Sozial Media Plattformen anbieten zu können. Diese können auf Wunsch abgelehnt werden. Sofern sie unsere Webseite weiter nutzen, geben Sie Einwilligung zu unseren Cookies.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS impulskommunikation.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID impulskommunikation.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN impulskommunikation.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta impulskommunikation.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig _landingReferrer impulskommunikation.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl impulskommunikation.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat_gtag_UA_* www.google.com Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt, um eine eindeutige Nutzer-ID zu speichern.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.