Media Room

zurück
04/2017

interpack 2017: heinzelpaper präsentiert neue Produktmarke starboard

Unter der Marke starboard bietet heinzelpaper stabile und umweltfreundliche Wellpappenrohpapiere auf Basis von Recyclingpapier. Mit den beiden Produktionsstandorten, Laakirchen Papier und Raubling Papier, versteht sich heinzelpaper als starker und flexibler Partner für Wellpappenhersteller. 

Auf der interpack 2017, die von 4. bis 10. Mai in Düsseldorf stattfindet, präsentiert heinzelpaper seine neue Produktmarke starboard erstmals einem breiten internationalen Fachpublikum. Die auf Basis von Recyclingpapier hergestellten Wellpappenrohpapiere bieten eine ideale Basis für intelligente und umweltfreundliche Verpackungslösungen. Mit den beiden Produktionsstandorten, Laakirchen Papier AG (Österreich) und Raubling Papier GmbH (Deutschland), versteht sich heinzelpaper als starker und flexibler Papierpartner für Wellpappenhersteller.

Thomas Krawinkler, Vertriebs- und Marketingleiter der Laakirchen Papier AG, stellt hohe Erwartungen an den Messeauftritt auf der interpack 2017: „Wir sprechen mit unserer neuen Produktmarke starboard Wellpappenhersteller von leichten bzw. von Schwerlastverpackungen an. Als Weltleitmesse bietet uns die interpack die ideale Plattform, um einerseits Kontakte zu knüpfen und andererseits bestehende Kontakte zu pflegen.“

heinzelpaper begrüßt das Fachpublikum auf einem über 112 m² großen Messestand (Halle 9, Nr. E14). 
 
starboard: stark und vielseitig
Die Wellpappenrohpapiere von heinzelpaper zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit, extreme Belastbarkeit sowie gleichmäßige Farbgebung und Verklebbarkeit aus. starboard weist hervorragende Lauf- und Verarbeitungseigenschaften auf und ist zu 100 Prozent recycelbar. Das breite Produktsortiment ermöglicht unterschiedlichste Anwendungen: von Verpackungen im Nahrungsmittel- oder Kühlbereich, über Industrieverpackungen für Automobil-, Pharma-, Chemie- oder Möbelindustrie bis hin zu Verpackungen für den Onlinehandel oder für Verbrauchsgüter wie Kosmetika oder Kleidung.
 
„Der Verpackungsmarkt boomt. Wir wollen in diesem Zukunftsmarkt als starker Player aufzeigen. Ob mit unserem Produktionsstandort Raubling oder Laakirchen, heinzelpaper versteht sich als Kompetenzzentrum für hochqualitative Wellpappenrohpapiere und punktet durch besonders flexiblen und verlässlichen Kundenservice“, betont Krawinkler.
 
Flächengewicht künftig von 70 bis 240 g/m²
heinzelpaper produziert derzeit starboard Wellpappenrohpapiere mit einem Flächengewicht von 100 bis 240 g/m² am deutschen Standort Raubling. Die Produktionskapazität der Raubling Papier GmbH beläuft sich zukünftig auf 250.000 Tonnen pro Jahr. Innerhalb der Heinzel Group wird auch die Laakirchen Papier AG, bisher auf hochglänzendes Magazinpapier spezialisiert, in den Verpackungsmarkt einsteigen. Im Rahmen einer rund 100 Millionen Euro Investition wird aktuell die bestehende Papiermaschine PM10 auf die Produktion von leichtgewichtigem Wellpappenrohpapier umgebaut. Laakirchen Papier wird ab Herbst 2017 die Produkte starboard Wave und starboard Liner in leichten Grammaturen (ab 70 g/m²) produzieren. Die Produktionskapazität der Papiermaschine PM10 wird rund 450.000 Jahrestonnen betragen.
 
Über heinzelpaper
Die unter heinzelpaper agierenden Unternehmen Laakirchen Papier AG (Österreich) und Raubling Papier GmbH (Deutschland) sind auf die Produktion von Wellpappenrohpapieren und superkalandrierten Papieren (SC-Papier) spezialisiert. Die beiden Firmen sind Tochterunternehmen der international tätigen Heinzel Group.
 
Laakirchen Papier AG erwirtschaftete 2016 einen Umsatzerlös von 243,6 Mio. EUR und beschäftigte durchschnittlich 506 Mitarbeiter. Raubling Papier GmbH blickt im Jahr 2016 auf einen Umsatzerlös von 81,6 Mio. EUR zurück und beschäftigte im Durchschnitt 138 Mitarbeiter.
 
Nähere Informationen unter www.heinzelpaper.com.
 
Über Heinzel Group
Die unter dem Dach der Heinzel Holding vereinte Heinzel Group zählt mit ihren Industriestandorten Zellstoff Pöls AG, Laakirchen Papier AG (beide Österreich), Raubling Papier GmbH (Deutschland) und AS Estonian Cell (Estland) zu den größten Herstellern von Marktzellstoff, Magazinpapier sowie Wellpappenrohpapier in Mittel- und Osteuropa. Der Handelsbereich umfasst mit der Wilfried Heinzel AG ein weltweit tätiges Handelshaus für Zellstoff, Papier und Karton sowie mit der Europapier International AG das führende Papiergroßhandelsunternehmen in Mittel- und Osteuropa. Die Bunzl & Biach GmbH ist der größte und bedeutendste Altpapierhändler Österreichs und ist führender Großhändler in Zentral- und Osteuropa. Der Wachstumserfolg der Unternehmensgruppe basiert auf der Erfüllung höchster Kundenansprüche an Qualität und Effizienz. Die Heinzel Group erwirtschaftete 2016 einen Umsatzerlös von 1.763,3 Mio. Euro und beschäftigte durchschnittlich 2.441 Mitarbeiter.
 
Nähere Informationen unter www.heinzel.com.
 
Pressekontakt:       
Impuls Public Relations | Mag. Anita Reschreiter
anita.reschreiter@impulspr.com | Mobil +43 664 1604209  
ANMELDEN ZUM PRESSEVERTEILER

Sehr gerne nehmen wir dich in unseren Presseverteiler auf und schicken dir je nach Wunsch unternehmens- und/oder themenspezifische Presseinformationen zu.

Anmeldung
ANMELDEN ZUM PRESSEVERTEILER

Hoppla, da fehlt noch was...

Wir nehmen Medienverteiler sehr persönlich und möchten dich daher gerne mit deinem vollen Namen ansprechen. Bitte die Felder entsprechend ausfüllen.

PRESSEKONTAKT

Impuls Kommunikation GmbH
Scharitzerstraße 12, 4020 Linz
Telefon +43 732 234940
office@impulskommunikation.at

Ihre Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Diese Website nutzt Cookies. Einige Cookies sind für eine gute Funktion der Website notwendig und können daher vom Besucher nicht abgelehnt werden, wenn Sie diese Website besuchen möchten. Andere Cookies werden von Partnern zu Analysezwecken verwendet, oder um Funktionen von Sozial Media Plattformen anbieten zu können. Diese können auf Wunsch abgelehnt werden. Sofern sie unsere Webseite weiter nutzen, geben Sie Einwilligung zu unseren Cookies.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS impulskommunikation.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID impulskommunikation.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN impulskommunikation.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta impulskommunikation.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig _landingReferrer impulskommunikation.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl impulskommunikation.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat_gtag_UA_* www.google.com Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt, um eine eindeutige Nutzer-ID zu speichern.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.