Starker Saisonauftakt für den heimischen Fahrradhandel: Die SPORT 2000 Fachhändler:innen verzeichnen volle Werkstätten, steigende Kundenfrequenz und eine wachsende Nachfrage nach flexiblen Finanzierungsmodellen. Neben persönlicher Beratung und hohem Serviceanspruch zählt vor allem das E-Bike zu den zentralen Erfolgsfaktoren. Mit dem ersten „Like to Bike Festival“ setzt SPORT 2000 Österreich im Juli einen starken Impuls für die Bike-Community.
Am 6. und 7. Juli 2025 wird Ohlsdorf zum Treffpunkt der österreichischen Fahrradfachbranche. Fachhändler:innen, Markenpartner:innen und Branchenexpert:innen kommen zusammen, um sich über die neuesten Trends auszutauschen, Produkte zu testen und zu vernetzen. Das Event bringt Bewegung in die Branche und richtet sich an alle SPORT 2000 Partner:innen ebenso wie an freie Händler:innen, die den Bikefachhandel aktiv mitgestalten möchten. „Mit dem ‚Like to Bike Festival‘ schaffen wir eine B2B-Plattform, die Austausch, Inspiration und Produkterlebnis verbindet. Unser Anspruch ist es, die Marktdynamik effektiv voranzubringen, den Dialog innerhalb der Branche zu intensivieren und das Potenzial des Bike-Segments nachhaltig zu pushen“, so Irina Andorfer, Geschäftsführerin von SPORT 2000 Österreich. Schon im Vorfeld stößt das neue Fachevent auf großes Interesse: „Händler:innen und Markenpartner:innen begrüßen es sehr, dass es eine gemeinsame Plattform für persönlichen Austausch und Brancheninsights gibt.“
Serviceleistungen werden zum Wettbewerbsvorteil
Positive Stimmung im Bike-Bereich ist derzeit deutlich spürbar. „Einige unserer Sportfachhändler:innen zeigen aktuell eine stabile Entwicklung. Der Servicebereich zeigt sich dabei besonders dynamisch“, so Andorfer. Bikes entwickeln sich zunehmend zu komplexen Hightech-Geräten, deren Wartung spezialisiertes Know-how und professionellen Service voraussetzt. Die wachsende Nachfrage nach entsprechenden Leistungen wird zusätzlich durch den staatlichen Reparaturbonus unterstützt. „Dieser schafft Bewusstsein für den Wert von Wartungsleistungen, fördert nachhaltige Mobilität und bringt Konsument:innen gezielt zurück in den stationären Fachhandel. Wir erkennen darin einen echten Mehrwert für unsere spezialisierten Händler:innen, ebenso wie für Sportler:innen und für die Umwelt“, sagt Andorfer.
Leasing als Verkaufsbooster
Fahrräder sind ein zentraler Bestandteil der Mobilitätswende. Immer mehr Menschen entscheiden sich für das Bike als nachhaltiges Verkehrsmittel. Im Verkauf zeigt sich ein klarer Trend: „Fahrradleasing etabliert sich zunehmend als bevorzugte Finanzierungsform. Viele unserer Händler:innen erleben im Moment, dass sich ihre Kund:innen nach drei bis vier Jahren bereits ein weiteres Leasing-Bike holen“, so Andorfer. Attraktive Leasing-Modelle tragen maßgeblich zu einer stabilen Umsatzentwicklung und einer langfristigen Kundenbindung bei.
E-Bikes weiter auf Wachstumskurs
Laut dem Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ) wurden 2024 insgesamt 395.426 Fahrräder verkauft, darunter 226.067 E-Bikes. Das entspricht einem Zuwachs von 5% im Vergleich zum Vorjahr. „Das E-Bike ist weit mehr als ein Sportprodukt. Es verbindet Gesundheitsaspekte, Umweltbewusstsein mit Alltagstauglichkeit und bietet dem stationären Fachhandel gleichzeitig enormes Potenzial“, sagt Andorfer.
Impuls Kommunikation GmbH
Scharitzerstraße 12, 4020 Linz
Telefon +43 732 234940
office@impulskommunikation.at