Organisations- und Prozessentwicklung und Vertriebsausbau über die Grenzen von Oberösterreich hinaus, das sind die mittelfristigen Ziele von KAINDL. Mit dem neuen sechsköpfigen Führungsteam rund um CEO Thomas Hopfinger stellt das oberösterreichische Traditionsunternehmen seine Unternehmensbereiche zukunftsweisend und nachhaltig für einen erfolgreichen Wachstumskurs auf.
KAINDL besteht seit über 240 Jahren und hat sich von der ursprünglichen Weißgerberei zu einem der führenden Großhändler Österreichs entwickelt. Sich immer wieder an die Marktanforderungen der jeweiligen Zeit anzupassen, ist seit Gründung fest in der DNA von KAINDL verankert. „Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Warenverfügbarkeit und Kostendruck – das sind die aktuellen Herausforderungen, die uns als Partner von namhaften Industrie- und Gewerbebetrieben beschäftigen. Mit dem neuen Geschäftsführungsteam stellen wir uns kompetent und spezialisiert für die unterschiedlichen Unternehmensbereiche auf, um so unsere erfolgreiche Marktposition in den nächsten Jahren auszubauen", betont Thomas Hopfinger CEO KAINDL.
Erweiterung auf 6-köpfiges Führungsteam
Mit September 2024 ist die KAINDL-Geschäftsführung von vier auf sechs Mitglieder gewachsen. Mit DI (FH) Alexander Haidinger, als neuen Leiter des Produktmanagements, und Ing. Franz Waldhör MBA, als Leiter des Vertriebs, holt sich KAINDL zwei neue Führungskräfte ins Team, die mit ihrer umfassenden Expertise zur Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen werden. Haidinger übernimmt den Bereich Produktmanagement von Engelbert Füreder. Füreder wird gemeinsam mit Gerhard Mühlbauer, der nach über 20 Jahren bei KAINDL ins Führungsteam wechselt, zukünftig den Bereich „Marketing und Systeme“ forcieren.
Wechsel im Produktmanagement: Engelbert Füreder übergibt an Alexander Haidinger
Mit DI (FH) Alexander Haidinger übernimmt ein erfahrener Experte das Produktmanagement bei KAINDL von Engelbert Füreder, der seit 35 Jahren bei KAINDL ist. Haidinger ist in seiner Funktion für die Bereiche Einkauf, Verkauf, Optimierung, Lager und Inventur verantwortlich. Durch seine langjährige Erfahrung in der Metallbaubranche bringt er fundiertes Fachwissen und frische Impulse ins Unternehmen ein. „Besonders spannend ist für mich die Balance zwischen der Fortführung bewährter Strategien und der Einführung innovativer Ansätze, um KAINDL noch zukunftsfähiger aufzustellen und die Erwartungen unserer Kund:innen optimal zu erfüllen“, betont Haidinger. Zu den zentralen Herausforderungen für den 46-jährigen Lasberger zählt die kontinuierliche Weiterentwicklung des Produktmanagements von KAINDL. „Unser Fokus liegt auf individueller Beratung, Kundenorientierung und Schnelligkeit. Um die Qualität und Verfügbarkeit unserer Produkte zu gewährleisten, arbeiten wir an einer noch engeren Zusammenarbeit mit unseren Lieferant:innen“, so Haidinger.
Franz Waldhör ist neuer Vertriebsleiter mit über 20 Jahren Vertriebserfahrung
Ing. Franz Waldhör MBA ist seit Herbst 2024 für die Leitung des Vertriebs von KAINDL verantwortlich. Gemeinsam mit seinem neunköpfigen Außendienstteam betreut er namhafte Kund:innen aus Industrie und Gewerbe. Mit mehr als 20 Jahren Vertriebserfahrung bringt er fundiertes Fachwissen und strategischen Weitblick in die Geschäftsführung von KAINDL ein. „Dank der drei Geschäftssäulen von KAINDL – Handel, Spezialanfertigung und Optimierung – können wir unseren Kund:innen ein umfassendes Lösungsportfolio und eine breite Auswahl an Produkten anbieten,“ so Waldhör. Für ihn und sein Team sind ein tiefes Verständnis der Produkte und Dienstleistungen sowie die kontinuierliche Erweiterung des eigenen Knowhows entscheidend. „So erkennen wir die Potenziale unserer Kund:innen, verstehen ihre Bedürfnisse und entwickeln gemeinsam mit unserem Produktmanagement passgenaue Lösungen“, erklärt der 45-jährige Katsdorfer, der eine noch intensivere Zusammenarbeit zwischen dem Vertrieb und dem Produktmanagement forciert.
Gerhard Mühlbauer und Engelbert Füreder verantworten Marketing & Systeme
Bereits seit Beginn seiner Lehre im Jahr 2002 ist Gerhard Mühlbauer, MAS MBA, Teil des KAINDL-Teams. Er blickt auf eine beeindruckende und abwechslungsreiche Karriere im Unternehmen zurück, in der er zunächst als Sachbearbeiter und später als Produktmanager für die Bereiche Schlauch- und Armaturentechnik tätig war. Seit Anfang September leitet der 39-Jährige aus Alkoven gemeinsam mit Engelbert Füreder – als Doppelspitze – den Bereich „Marketing und Systeme“.
„In einer Zeit, in der technologische Innovationen im Mittelpunkt der betrieblichen Effizienz stehen, ist es unerlässlich, nicht nur Prozesse zu optimieren, sondern auch die Zukunft aktiv zu gestalten. Durch die Integration von künstlicher Intelligenz, IT-Lösungen und Automatisierungstechnologien sind wir in der Lage, noch flexibler und agiler auf neue Marktanforderungen zu reagieren“, sind sich Mühlbauer und Füreder einig. Mühlbauer sieht die Herausforderung seiner Position darin, den technologischen Fortschritt mit den Bedürfnissen der Kund:innen in Einklang zu bringen, das gleichzeitig das Spannendste an seiner neuen Arbeit ist. „Durch die Kombination von Automatisierung und einem klaren Marktverständnis gestalten wir eine Zukunft, in der Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit Hand in Hand gehen“, betont Mühlbauer.
Impuls Kommunikation GmbH
Scharitzerstraße 12, 4020 Linz
Telefon +43 732 234940
office@impulskommunikation.at
Diese Website nutzt Cookies. Einige Cookies sind für eine gute Funktion der Website notwendig und können daher vom Besucher nicht abgelehnt werden, wenn Sie diese Website besuchen möchten. Andere Cookies werden von Partnern zu Analysezwecken verwendet, oder um Funktionen von Sozial Media Plattformen anbieten zu können. Diese können auf Wunsch abgelehnt werden. Sofern sie unsere Webseite weiter nutzen, geben Sie Einwilligung zu unseren Cookies.
Typ | Cookie | Anbieter | Beschreibung |
---|---|---|---|
Notwendig | CFGLOBALS | impulskommunikation.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. |
Notwendig | CFID | impulskommunikation.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CFTOKEN | impulskommunikation.at | Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients. |
Notwendig | CookieConsentSyreta | impulskommunikation.at | Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss. |
Notwendig | _landingReferrer | impulskommunikation.at | Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde. |
Notwendig | _landingUrl | impulskommunikation.at | Speichert die zuerst aufgerufene Seite. |
Statistiken | _ga | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet. |
Statistiken | _gat_gtag_UA_* | www.google.com | Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt, um eine eindeutige Nutzer-ID zu speichern. |
Statistiken | _gid | www.google.com | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren. |