Wels wird 2027 zur Stadt der Gärten – mit der größten Landesgartenschau Österreichs mitten im urbanen Raum. Von April bis September 2027 erwartet Besucher ein Erlebnis auf 22 Hektar mit sechs Gartenwelten, verbunden durch fünf zentrale Orte sowie 174 Eventtage. Mit dem Stadtgartenhaus – als Zentrale für das Team der Landesgartenschau Wels 2027 – hat die Stadt der Gärten ab sofort eine starke Dauerpräsenz direkt am Welser Stadtplatz. Die OÖ Landesgartenschau 2027 inszeniert in Wels urbane Gärten und sieht sich als nachhaltiges Vorzeigeprojekt für moderne Stadtentwicklung.
Wels war schon immer eine Stadt mit vielen Gärten. Anders als auf dem Land übernehmen Gärten in einer Stadt besondere Aufgaben: Sie sind Orte der Begegnung, der Erholung, des Lernens und der Inspiration. Mit der OÖ Landesgartenschau Wels 2027 werden diese Welser Gärten neu inszeniert und in den Mittelpunkt gestellt. Auf 22 Hektar entsteht ein Mosaik aus sechs Gartenwelten, wie sie nur in einer Stadt zu finden sind: Vom Volksgarten über den Tier- und Burggarten bis hin zum Stadtgarten, Traungarten und Waldgarten. Jeder dieser Gärten erfüllt eine eigene Funktion, doch erst in ihrem Zusammenspiel wird sichtbar, was Wels besonders macht – eine Stadt, die Vielfalt in gelebte Lebensqualität verwandelt.
Gemeinsam mit fünf zentralen Orten, die die Gartenwelten verbinden, wird Wels 2027 zur Stadt der Gärten. Die Symbiose von Pflanzen, Wasser und urbanem Raum macht die ganze Stadt zu einem Erlebnisraum für alle Generationen und schafft Perspektiven für ein lebenswertes Morgen.
„Die OÖ Landesgartenschau 2027 ist Teil eines Jahrhundertprojekts für Wels, das einen enormen Mehrwert für unsere Stadt schafft, sowohl touristisch als auch für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger“, so Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister der Stadt Wels.
Damit verwandelt sich Wels in einen lebendigen Organismus, der Gegensätze miteinander verbindet: Tradition trifft auf Zukunft, Ruhe auf Bewegung, Romantik auf Abenteuer. Die sechs Gartenwelten sind nicht nebeneinandergestellt, sondern greifen ineinander wie die Kapitel einer Erzählung. Sie laden ein, die Stadt neu zu entdecken und dabei die Natur als gemeinsames Fundament zu begreifen.
„Stadt der Gärten ist die erste Landesgartenschau in zentraler, urbaner Lage. Dieses Zukunftsprojekt wird Wels nachhaltig verändern. Was hier entsteht, bleibt über 2027 hinaus: Freiräume, Begegnungsorte, ein neues Selbstbewusstsein für unsere Stadt“, betont Christa Raggl-Mühlberger, Vizebürgermeisterin der Stadt Wels.
Das Herzstück der Stadt der Gärten sind die sechs neu gestalteten Gartenwelten, wie der Geschäftsführer der Landesgartenschau Wels 2027, Dipl.-Ing. Gottfried Struggl ausführt:
„In Wels gab es schon immer viele Gärten. Wir setzen sie neu in Szene und machen ihre Vielfalt für alle sichtbar. Die sechs Gartenwelten übernehmen Funktionen, die nur in einer Stadt möglich sind. Gemeinsam mit fünf zentralen Orten verbinden sie Wels 2027 zu der Stadt der Gärten.“
Die sechs Gartenwelten – Volksgarten, Tiergarten, Burggarten, Stadtgarten, Traungarten und Waldgarten: Vielfalt mitten in der Stadt
Im Herzen von Wels entsteht mit der OÖ Landesgartenschau 2027 ein Zusammenspiel aus sechs Gartenwelten, die gemeinsam die Idee der Stadt der Gärten sichtbar machen. Jeder dieser urbanen Gärten bringt einen eigenen Charakter mit: Vom kunstvollen Volksgarten über den lebendigen Tiergarten, den romantischen Burggarten und den ideenreichen Stadtgarten bis hin zum fließenden Traungarten und dem sagenhaften Waldgarten.
Sie sind keine isolierten Schauplätze, sondern greifen ineinander und erzählen eine gemeinsame Geschichte: Wie Natur, Kultur und Stadtleben verbunden werden können, um neue Formen von Lebensqualität zu schaffen. Die Gartenwelten laden zum Staunen, Lernen, Verweilen, Probieren, Entspannen und Erkunden ein. Sie richten sich an alle Generationen und machen Wels für sechs Monate zu einem Ort, an dem Vielfalt unmittelbar erfahrbar wird. Damit spiegeln die Gartenwelten das zentrale Anliegen der Landesgartenschau Wels wider: Sie eröffnen neue Perspektiven auf Natur im urbanen Raum und schaffen Freiräume, die weit über das Jahr 2027 hinaus Bestand haben werden.
Erste Landesgartenschau in zentraler, urbaner Lage: Wels – die Stadt der Gärten
Die Landesgartenschau lebt nicht nur in den Gärten selbst, sondern strahlt weit in die Stadt hinein. Wels wird 2027 zu einem offenen Raum, in dem Plätze, Straßen und Parks Teil des Erlebnisses werden. Die Wege führen von belebten Plätzen zu stillen Winkeln, von historischen Kulissen zu modernen Stadträumen und machen die Schau zu einem Rundgang durch die Vielfalt der Stadt. Die sechs Gartenwelten werden durch fünf zentrale Orte in der Stadt verbunden: Den pulsierenden Stadtplatz, die historische Altstadt, den urbanen Bahnhofplatz, den versteckten Kornspeicher und den blühenden Pollheimerpark. Sie sind Knotenpunkte im Netz der Stadt der Gärten und zeigen, dass die Landesgartenschau Wels 2027 nicht nur in Parks und Anlagen stattfindet, sondern die gesamte Stadt verwandelt und erlebbar macht.
Zukunftsprojekt für Wels: Enorme Nachnutzung und Lebensqualität
Die OÖ Landesgartenschau Wels 2027 ist nicht nur ein temporäres Großereignis, sondern ein langfristig wirksames Stadtentwicklungsprojekt. Im Zentrum stehen die ökologische und soziale Nachhaltigkeit, die über die Dauer der Schau hinaus Bestand haben.
„Die Dimension der Entsiegelung im Volksgarten Wels ist einmalig in Österreich. Mitten im Herzen unserer Stadt entsteht ein riesiger Park mit Sportanlagen, Abenteuerspielplatz und einem freien Blick auf die Traun. Wir entfernen Beton aus unserer Stadt und schaffen mehr Lebensqualität“, betont Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, der die OÖ Landesgartenschau 2027 als Impulsgeber für eine zukunftsorientierte Stadtgestaltung sieht.
Darüber hinaus werden neue Begegnungsräume für die Bevölkerung geschaffen. Plätze, Parks und Wege laden zum Verweilen, Bewegen und Erleben ein – und fördern damit ein neues Miteinander im Herzen der Stadt. Die Nachnutzung war von Beginn an integraler Bestandteil der Planung: Was 2027 entsteht, bleibt erhalten und stärkt die Lebensqualität für kommende Generationen.
Die Landesgartenschau richtet sich an alle Generationen und Zielgruppen: Familien, Senioren, Touristen, Gartenliebhaber, Fachpublikum sowie die Stadtbevölkerung. Ob Erholung, Inspiration, Wissenstransfer oder Unterhaltung – das Projekt vereint unterschiedliche Bedürfnisse und macht Wels zu einem attraktiven Lebens- und Aufenthaltsort.
Die Stadt der Gärten wird damit zu einem Modell für nachhaltige Stadtentwicklung, das auch die Gastronomie, Hotellerie, Handel und viele mehr mitdenkt. Sie verbindet ökologischen Mehrwert mit ökonomischem und gesellschaftlichem Nutzen und hinterlässt weit über den Sommer 2027 hinaus ein sichtbares und spürbares Erbe. „Stadt der Gärten steht für das Wels von morgen – noch lebendiger, noch lebenswerter. Ich bin überzeugt, wer die Landesgartenschau 2027 besucht, wird Wels wieder besuchen“, ergänzt Vizebürgermeisterin Christa Raggl-Mühlberger.
Starkes Branding und Stadtgartenhaus: Für Wiedererkennbarkeit und Präsenz
Bis zur Eröffnung der OÖ Landesgartenschau Wels im April 2027 bleiben rund zwei Jahre Zeit, um die Bevölkerung, die Medien, die Wirtschaftspartner und die Gäste Schritt für Schritt einzubinden und das Interesse für Wels als Gastgeberstadt zu wecken. Stadt der Gärten wird so bereits im Vorfeld zum Thema und positioniert Wels als attraktive Gastgeberstadt.
„Das neue Branding übersetzt die DNA von Wels in eine visuelle Sprache: Vertraute Elemente des Stadtlogos werden aufgegriffen, neu interpretiert und kreativ kombiniert. So entsteht ein starkes Design, das die enge Verbindung zwischen Stadt und Landesgartenschau sichtbar macht und zeigt, dass die Gartenschau Teil von Wels ist und Wels Teil dieser Gartenschau“ erklärt Dipl.-Ing. Gottfried Struggl, Geschäftsführer Landesgartenschau Wels 2027.
Mit dem Stadtgartenhaus am Welser Stadtplatz hat das fünfköpfige Team der Landesgartenschau einen zentralen Wirkungsort und die Stadt der Gärten eine starke Dauerpräsenz direkt am Welser Stadtplatz. Die sechs gebrandeten Schaufenster geben erste Einblicke in die Gartenwelten und laden zum Entdecken ein.
Über die OÖ Landesgartenschau Wels 2027
Hinter der OÖ Landesgartenschau Wels 2027 steht die Volksgarten Wels GmbH & Co KG, eine 100-prozentige Tochter der Stadt Wels. Das Ziel ist es, mit der Landesgartenschau einen nachhaltigen Impuls für die Stadtentwicklung, den Tourismus und die Lebensqualität zu setzen.
Weitere Informationen auf www.stadt-der-gaerten.at
Impuls Kommunikation GmbH
Scharitzerstraße 12, 4020 Linz
Telefon +43 732 234940
office@impulskommunikation.at