Media Room

zurück
09/2025

Beilage zur Presseunterlage Stadt der Gärten: DIE SECHS GARTENWELTEN

 

 

Der kunstvolle Volksgarten – Staunen und Genießen
Im Volksgarten verdichtet sich die Vision der Stadt der Gärten. Hier treten Natur, Kultur und Stadtleben in einen Dialog und machen die Vielfalt des Projekts unmittelbar erlebbar. 1878 gegründet – also vor fast 250 Jahren – wird der traditionsreiche Park zu einem Ort, an dem die Gartenschau ihr gesamtes Spektrum zeigt, von floralen Höhepunkten bis hin zu kulturellen Angeboten.

Mit kunstvollen Pflanzungen, wechselnden Blütenschauen und kreativen Gestaltungsideen entsteht ein Raum des Staunens und Genießens. Ergänzt wird dies durch ein abwechslungsreiches Programm: Konzerte, Lesungen, Workshops sowie Licht- und Klanginstallationen machen den Volksgarten zu einem lebendigen Erlebnisfeld.

Gleichzeitig ist der Volksgarten als neuer öffentlicher Park auf dem ehemaligen Messegelände ein zentraler Motor für die nachhaltige Stadtentwicklung. Die Neugestaltung erfolgt im Rahmen des größten Entsiegelungsprojekts Österreichs und schafft neue Grün- und Aufenthaltsflächen, die weit über das Jahr 2027 hinaus Bestand haben. Damit steht der Volksgarten exemplarisch für das, was die Landesgartenschau auszeichnet: Ein Ereignis, das inspiriert und zugleich bleibende Werte für Wels schafft.

Der lebendige Tiergarten – Lernen und Begreifen
Der Welser Tiergarten ist der älteste Tiergarten in Oberösterreich und seit jeher ein wichtiges Naherholungsgebiet in der Stadt. Als eine der sechs Gartenwelten der OÖ Landesgartenschau 2027 verbindet er Naturerlebnis – sei es durch heimische Tiere, Pflanzen oder Wasser – mit Wissensvermittlung. Als lebendiger Raum macht er Artenvielfalt und ökologisches Gleichgewicht unmittelbar erfahrbar und trägt so zur zentralen Idee der Stadt der Gärten bei: Natur mitten in der Stadt zugänglich und begreifbar zu machen.

Im Tiergarten entstehen Lern- und Erlebnisräume, die Besucher aller Altersgruppen einladen, Zusammenhänge in der Natur besser zu verstehen. Interaktive Angebote, Führungen und Bildungsprogramme greifen Themen wie Nachhaltigkeit, Tierwohl und Umweltbewusstsein auf. So wird der Tiergarten zum Freiluft-Lernraum, der Wissen vermittelt und Neugier weckt.

Die Investitionen in die Infrastruktur und die Vermittlung stärken seine Rolle als attraktiver Lern- und Freizeitort für die Stadtgesellschaft über den Sommer 2027 hinaus. Damit zeigt sich auch hier der Anspruch der Landesgartenschau Wels: Bleibende Werte zu schaffen und nachhaltige Wirkung zu entfalten.

Der romantische Burggarten – Verzaubern und Bewahren
Der Burggarten verbindet die Landesgartenschau Wels 2027 mit einem der geschichtsträchtigsten Orte der Stadt. Was einst als privater Garten des Adels diente, lädt heute die Öffentlichkeit als Rückzugsraum und Erholungsfläche zum Verweilen ein. Im Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart entsteht rund um die Burg Wels eine Gartenwelt, die historische Atmosphäre aus dem 11. oder 12. Jahrhundert mit zeitgemäßer Gestaltung vereint und sich nahtlos in das Gesamtkonzept der Stadt der Gärten einfügt. Er zeigt, wie Tradition und Gegenwart zusammenwirken können, um neue Perspektiven für die Stadt zu eröffnen.

Blühende Anlagen, Rosenarrangements und ruhige Plätze zum Verweilen verleihen dem Burggarten eine romantische Anmutung. Gleichzeitig macht die Gartenschau die Geschichte des Ortes sichtbar und eröffnet neue Zugänge zum kulturellen Erbe der Stadt. Die Verbindung von Natur und Architektur schafft eine besondere Stimmung, die Besucherinnen zum Innehalten und Entdecken einlädt.

Darüber hinaus trägt die Neugestaltung des Burggartens zur nachhaltigen Nutzung historischer Grünflächen bei. Die Gartenschau setzt Impulse für die Pflege und den Erhaltung dieses besonderen Ortes und verankert ihn stärker im Bewusstsein der Bevölkerung. So wächst der Burggarten nicht nur zu einem Ort der Verzauberung während der Landesgartenschau, sondern darüber hinaus zu einem Symbol für den verantwortungsvollen Umgang mit dem kulturellen Erbe der Stadt.

Der ideenreiche Stadtgarten – Bewundern und Probieren
Der Stadtgarten am Zwinger zeigt die Landesgartenschau von ihrer innovativen Seite. Hier werden neue Formen des urbanen Grüns erprobt, die Antworten auf die Frage geben, wie Natur und Stadt in Zukunft noch enger zusammenfinden können. Damit wird der Stadtgarten zum Experimentierfeld innerhalb der Stadt der Gärten, ein Ort, an dem Ideen sichtbar und unmittelbar erlebbar werden.

Kräuter- und Gemüsebeete, Urban-Gardening-Projekte und kreative Gestaltungsideen laden die Besucher ein, Neues auszuprobieren und sich Anregungen für das eigene Lebensumfeld mitzunehmen. Der Stadtgarten zeigt, dass Nachhaltigkeit im Alltag beginnt, und zwar im eigenen Garten, auf dem Balkon oder mitten im urbanen Raum.

Die Einbindung des historischen Zwingers unterstreicht den besonderen Charakter dieses Ortes: Vergangenheit und Zukunft, Stein und Grün, Experiment und Alltag verschmelzen zu einem Gesamterlebnis. So macht der Stadtgarten sichtbar, dass die Gartenschau nicht nur ein Fest des Schauens, sondern auch ein Raum für aktives Mitgestalten ist.

Der fließende Traungarten – Entspannen und Bewegen
Der Traungarten öffnet den Blick auf den Fluss und macht die Nähe zum Wasser neu erlebbar. Er steht für die Dynamik der Landesgartenschau Wels 2027 und zeigt, wie Natur und Stadt ineinandergreifen. Damit ist er ein wesentlicher Teil der Stadt der Gärten, der die Verbindung von Erholung und Bewegung in den Mittelpunkt rückt.

Entlang der Traun entstehen Wege zum Spazieren und Radfahren, Wiesen zum Ausruhen sowie Flächen für Sport und Spiel. Wasserflächen und Uferzonen laden dazu ein, die besondere Atmosphäre des Flusses zu genießen. Der Traungarten wird so zu einem Ort, an dem Aktivität und Ruhe gleichwertig nebeneinander bestehen. Darüber hinaus trägt er dazu bei, den Fluss stärker in das Bewusstsein der Stadt zu rücken. Die Gartenschau nutzt die Chance, die Traun als Natur- und Erholungsraum neu zu gestalten und dauerhaft zugänglich zu machen. Damit entsteht ein grünes Band, das Bewegung, Entspannung und Naturerlebnis miteinander verbindet.

Der sagenhafte Waldgarten – Spielen und Erkunden
Der Waldgarten am Reinberg eröffnet eine Welt, in der Natur unmittelbar in der Stadt erfahrbar wird – als märchenhaftes Naturerlebnis mitten im urbanen Raum, im Gegensatz zum funktionalen Wirtschaftswald auf dem Land. Er ist ein spielerischer Teil der OÖ Landesgartenschau 2027 und lädt besonders Kinder, aber auch Erwachsene zum aktiven Miterleben ein. Damit ergänzt er das Gesamtkonzept der Stadt der Gärten um die Dimension des Spielens und Erkundens.

Pfadwege, Spielbereiche und Erlebnisstationen schaffen Räume, in denen Bewegung, Neugier und Fantasie im Mittelpunkt stehen. Kinder können klettern, toben und ausprobieren, während Erwachsene den Wald als Ort zum Entdecken und zur bewussten Auseinandersetzung mit der Natur erleben. Durch die Einbindung in die bestehende Landschaft entsteht ein naturnaher Raum, der weit über das Jahr 2027 hinaus genutzt wird. Der Waldgarten zeigt, wie wichtig natürliche Rückzugsorte in der Stadt sind – als Plätze für Abenteuer, für gemeinsames Erleben und für eine direkte Verbindung zur Natur.

Weitere Informationen auf www.stadt-der-gaerten.at

ANMELDEN ZUM PRESSEVERTEILER

Sehr gerne nehmen wir dich in unseren Presseverteiler auf und schicken dir je nach Wunsch unternehmens- und/oder themenspezifische Presseinformationen zu.

Anmeldung
ANMELDEN ZUM PRESSEVERTEILER

Hoppla, da fehlt noch was...

Wir nehmen Medienverteiler sehr persönlich und möchten dich daher gerne mit deinem vollen Namen ansprechen. Bitte die Felder entsprechend ausfüllen.

PRESSEKONTAKT

Impuls Kommunikation GmbH
Scharitzerstraße 12, 4020 Linz
Telefon +43 732 234940
office@impulskommunikation.at