Media Room

zurück
10/2025

Wels übernimmt die OÖ Landesgartenschau 2027: Floristikausstellung im Granitmuseum Schärding inszeniert die Stadt der Gärten

Am kommenden Sonntag, 5.10.2025 findet in Schärding die symbolische Übergabe der OÖ Landesgartenschau von Schärding an Wels statt. Von April bis September 2027 wird Wels mit der Stadt der Gärten zur größten und ersten urbanen Landesgartenschau Österreichs.

Mit INNsGrün hat Schärding in den vergangenen Monaten eindrucksvoll gezeigt, wie eine Landesgartenschau das Stadtbild bereichern und Menschen miteinander verbinden kann. Zahlreiche Gäste erlebten eine Schau, die Natur, Kunst und regionale Besonderheiten in Szene setzte und die Stadt am Inn nachhaltig geprägt hat. Die Landesgartenschau Wels 2027 bringt die OÖ Landesgartenschau mit der Stadt der Gärten nun erstmals in den urbanen Raum. „Die Schärdinger Landesgartenschau hat eindrucksvoll gezeigt, wie Natur Menschen verbindet. Mit der Stadt der Gärten übertragen wir diesen Gedanken nun erstmals direkt ins Herz einer Stadt. Wels wird zur ersten urbanen Landesgartenschau Österreichs und verwandelt sich auf 22 Hektar in ein einzigartiges Zusammenspiel von Natur, Kultur und Stadtleben“, betont Dipl.-Ing. Gottfried Struggl, Geschäftsführer der Landesgartenschau Wels 2027.

Die Floristikausstellung im Granitmuseum Schärding setzt das Konzept der Stadt der Gärten erstmals floristisch um und macht es damit auch außerhalb von Wels erlebbar. Während im Stadtgartenhaus am Welser Stadtplatz die sechs Gartenwelten bereits seit Wochen dauerhaft inszeniert sind, bietet die Präsentation in Schärding nun einen ersten überregionalen Vorgeschmack auf die Landesgartenschau 2027.

Floristische Interpretation der Stadt der Gärten im Granitmuseum Schärding
Die Floristikausstellung im Granitmuseum Schärding widmet sich den sechs Gartenwelten der Landesgartenschau Wels 2027. Der Welser Meisterflorist und Gartenexperte Harald Lehner setzt die sechs Gärten vom Volksgarten, Tiergarten, Burggarten, Stadtgarten, Traungarten bis zum Waldgarten in eindrucksvolle in florale Bilder um. Wasserpflanzen, Moos und Kies repräsentieren den Traungarten, bunte Stauden und Wechselflor die Vielfalt des Volksgartens, Rosen- und Hortensienarrangements den Burggarten. Tiermotive und Schwanenvasen formen den Tiergarten, Erika und Chrysanthemen machen die jahreszeitliche Stimmung des Stadtgartens sichtbar, während der Waldgarten mit Moos- und Naturarrangements inszeniert wird. „Jeder Garten erzählt seine eigene Geschichte. Floristisch übersetzt werden die Besonderheiten der sechs Gartenwelten sichtbar. Vom klassischen Rosenarrangement bis hin zu spielerischen Waldimpressionen. Gemeinsam zeigen sie die Vielfalt, die Besucherinnen und Besucher 2027 in der Stadt der Gärten in Wels erwarten“, zeichnet Lehner ein Bild der Landesgartenschau Wels 2027.

Über die OÖ Landesgartenschau Wels 2027 – Stadt der Gärten
Wels wird 2027 zur Stadt der Gärten und damit Gastgeber der größten Landesgartenschau Österreichs. Auf 22 Hektar entstehen sechs neu gestaltete Gartenwelten, verbunden durch fünf zentrale Orte, die die gesamte Stadt zum Erlebnisraum machen. Über 174 Eventtage hinweg vereint die Landesgartenschau Staunen und Lernen, Bewegung und Entspannung, Bewahrung und Innovation. Das Projekt ist zugleich das größte Entsiegelungsvorhaben Österreichs und schafft bleibende Grünräume mitten in der Stadt. Mit Freiflächen, Begegnungsorten und einem vielfältigen Programm für alle Generationen ist die Landesgartenschau ein Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklung, Tourismus und Lebensqualität weit über das Jahr 2027 hinaus.

Weitere Informationen auf www.stadt-der-gaerten.at

ANMELDEN ZUM PRESSEVERTEILER

Sehr gerne nehmen wir dich in unseren Presseverteiler auf und schicken dir je nach Wunsch unternehmens- und/oder themenspezifische Presseinformationen zu.

Anmeldung
ANMELDEN ZUM PRESSEVERTEILER

Hoppla, da fehlt noch was...

Wir nehmen Medienverteiler sehr persönlich und möchten dich daher gerne mit deinem vollen Namen ansprechen. Bitte die Felder entsprechend ausfüllen.

PRESSEKONTAKT

Impuls Kommunikation GmbH
Scharitzerstraße 12, 4020 Linz
Telefon +43 732 234940
office@impulskommunikation.at