Blog Einträge

Newsroom, Interne Kommunikation

impuls Kommunikation im Umbruch: das Newsroom-Prinzip

05.02.2020, Barbara Lamb

Wir freuen uns, dass du uns deine Meinung zum Blogbeitrag schreibst. Gerne lesen wir den Kommentar als Erster, dann wird er für alle LeserInnen freigeschaltet.

Die Kommunikation ist im Umbruch und die Herausforderungen sowie Chancen sind vielfältig. Geschwindigkeit, Digitalisierung, jedoch auch der Verlust von Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten fordern dazu heraus, sich neu aufzustellen. Vor allem die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, in einem noch nie da gewesenen Umfang und Tempo. Als Kommunikatoren gestalten wir diese neue Welt in den Unternehmen mit. Es geht darum, das große Ganze nicht aus den Augen zu verlieren und den Menschen bei all der Kommunikation und Technik mit seinen ureigenen Bedürfnissen niemals zu vergessen.

Erste Unternehmen haben in letzter Zeit das Vorbild einer Redaktion übernommen und nutzen einen Corporate Newsroom als Organisationsmodell für ihre Unternehmenskommunikation. Auf diese Weise können sie die für das Unternehmen relevanten Nachrichten effizient an ihre unterschiedlichen Zielgruppen leiten, kanalisieren und weiterleiten. Sie beginnen, Kommunikation zu moderieren.

Der Newsroom – eine neue Haltung

Das Konzept des Newsroom ist im Wesentlichen eine Haltung. Diese hilft, Barrieren in der Unternehmenskommunikation zu überwinden. Der Corporate Newsroom vereint alle mit Kommunikationsfunktionen betrauten Abteilungen. Die Trennung von interner und externer Kommunikation ist aufgehoben. Die als wichtig erachteten Themen werden abteilungsübergreifend ausgewählt, priorisiert und medienübergreifend auf ausgewählten Kommunikationskanälen verbreitet. Das Denken erfolgt in Themen statt in Kanälen. Dies bringt zahlreiche Vorteile:

  • schnellere Kommunikationswege
  • verstärkte proaktive Festlegung von Unternehmensthemen (Agenda Setting)
  • optimale Reaktionsfähigkeit bei allen Arten von Themen- und Materialanfragen
  • multifunktionale, kanalübergreifende und bereichsübergreifende Nutzbarkeit der im Newsroom verfügbaren Themen
  • bessere Übersicht für alle Mitarbeiter im Unternehmen über bereits vorhandene Themen und Content
  • Imageverbesserung durch schnelle, transparente und nachhaltige Kommunikation mit den Medien und anderen Dialoggruppen

Eine Frage der Organisation

Entscheidend für den Erfolg eines Newsroom sind die Organisation und die Unterstützung der Mitarbeiter, wenn sie neue Rollen erhalten. Als Themen- oder Medienmanager verlassen sie ihre gewohnten Verantwortungsbereiche und sehen sich neuen Aufgaben gegenüber. Sie produzieren Inhalte und steuern Themen. Die Trennung erfolgt nicht mehr zwischen interner und externer Kommunikation, sondern zwischen Themen und Medien bzw. Kanälen. Ein Strategieteam an der Spitze des Newsroom plant, steuert und überwacht die Prozesse und Themen, während der Hauptverantwortliche die Vorbereitung der Themen übernimmt. Andere Kommunikationsmanager kommunizieren anschließend die Themen in ihren Kanälen in geeigneten Formaten. Dabei kommen Text, Bild und Video zum Einsatz, um eine möglichst breite Angebotspalette zu bedienen. Der Newsroom arbeitet crossmedial und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit nimmt zu.

Keine Frage der Größe

Scheint komplex und groß? Tatsächlich ist der Corporate Newsroom keine Frage der Größe. Ab vier bis fünf Kommunikationsmanagern in einem Unternehmen ist dieses Konzept sinnvoll und bringt Synergien. Das sind die guten Nachrichten. Die weniger gute Nachricht: Das Konzept der Nachrichtenredaktion ist kein universeller Ansatz, der copy-paste übernommen werden kann. Jedes Unternehmen hat seine Logik, seine Dynamik, seine Kanäle und Themen und Zielgruppen. Schritt für Schritt gilt es, den Istzustand zu analysieren, Zielgruppen zu definieren, Themen zu finden, Kanäle zu definieren, um einen Newsroom für die Unternehmenskommunikation aufzubauen. 

 

© Bild AdobeStock Piotr Spolitak
Dein Kommentar

Hoppla, da fehlt noch was...
Wir wissen gerne, wer uns einen Kommentar schreibt. Bitte fülle die Felder entsprechend aus.

Bitte bestätige uns noch deine Identität. Einfach die angegebenen Captchas eingeben.

Abonniere den Blog per Mail
impuls

Hoppla, da fehlt noch was...

Wir kennen unsere BlogleserInnen gerne beim Namen. Bitte fülle die Felder entsprechend aus.

Kontakt

Impuls Kommunikation GmbH
PR- und Werbeagentur
Scharitzerstraße 12, 4020 Linz
Telefon +43 732 234 940
Fax
office@impulskommunikation.at

impuls

Ihre Wahl bezüglich Cookies auf dieser Webseite

Diese Website nutzt Cookies. Einige Cookies sind für eine gute Funktion der Website notwendig und können daher vom Besucher nicht abgelehnt werden, wenn Sie diese Website besuchen möchten. Andere Cookies werden von Partnern zu Analysezwecken verwendet, oder um Funktionen von Sozial Media Plattformen anbieten zu können. Diese können auf Wunsch abgelehnt werden. Sofern sie unsere Webseite weiter nutzen, geben Sie Einwilligung zu unseren Cookies.

Typ Cookie Anbieter Beschreibung
Notwendig CFGLOBALS impulskommunikation.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFID und CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website.
Notwendig CFID impulskommunikation.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit CFTOKEN hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFID enthält eine fortlaufende Nummer zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CFTOKEN impulskommunikation.at Cookie gesetzt durch Adobe ColdFusion-Anwendungen. In Verbindung mit dem CFID hilft dieses Cookie, ein Client-Gerät (Browser) eindeutig zu identifizieren, damit die Site die Sitzungsvariablen des Benutzers beibehalten kann. Wie diese verwendet werden, ist spezifisch für die Website. CFTOKEN enthält eine Zufallszahl zur Identifizierung des Clients.
Notwendig CookieConsentSyreta impulskommunikation.at Dieses Cookie speichert die Auswahl der Cookie Einstellungen, damit der Benutzer die Auswahl nicht bei jedem Seitenbesuch erneut treffen muss.
Notwendig _landingReferrer impulskommunikation.at Speichert den Referrer mit dem die Seite beim ersten Aufruf geöffnet wurde.
Notwendig _landingUrl impulskommunikation.at Speichert die zuerst aufgerufene Seite.
Statistiken _ga www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet - einem häufig verwendeten Analysedienst. Dieses Cookie wird zur Unterscheidung eindeutiger Nutzer verwendet, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Es ist in jeder Seitenanforderung auf einer Website enthalten und wird zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für die Analyseberichte der Websites verwendet.
Statistiken _gat_gtag_UA_* www.google.com Das Cookie wird von Google Analytics gesetzt, um eine eindeutige Nutzer-ID zu speichern.
Statistiken _gid www.google.com Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics verwendet. Dies scheint ein neues Cookie zu sein, ab Frühjahr 2017 sind keine Informationen mehr von Google verfügbar. Es scheint einen eindeutigen Wert für jede besuchte Seite zu speichern und zu aktualisieren.